Die Kunst, online zu lesen.

Home


Wissen

Geschichte


Sammelgebiete


Restaurierung und Fälschung


Preisführer


Bücher


Recht, Steuer & Versicherung


Transport & Zoll


Gestohlene Kunst


Stilrichtungen





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstwart.com

Vom Mittelalter bis Heute: Die Geburt Christi in der bildenden Kunst

Alle Jahre wieder


Bronzino, eigentlich Agnolo Tori, Anbetung der Hirten, um 1538

Bronzino, eigentlich Agnolo Tori, Anbetung der Hirten, um 1538

Als Leonardo da Vinci im spĂ€ten 15. Jahrhundert sein berĂŒhmtes GemĂ€lde „VerkĂŒndigung“ malte, da wusste er noch nichts von Cinemascope-Filmen und Breitwandfernsehern. Dennoch wĂ€hlte der Maler rein intuitiv ein stark in die Breite gezogenes Format, das die dargestellte Szene fast filmisch wirken lĂ€sst. Am rechten ...mehr

Unter dem Motto „Halt und Zierde“ zeigt das Liechtenstein Museum in Wien SpitzenstĂŒcke europĂ€ischer Rahmenkunst vom 16ten bis 19ten Jahrhundert

Ornamentale Meisterwerke


Francesco Salviati, Porträt eines jungen Mannes, nach 1548

Francesco Salviati, PortrÀt eines jungen Mannes, nach 1548

Historische Rahmen sind Echos ihrer Zeit. Und wohl bei keinem anderen Exponat spĂŒrt man die Rolle, die ein alter Rahmen fĂŒr die Wirkung eines Alten Meisters spielt, so deutlich wie bei Francesco Salviatis „PortrĂ€t eines jungen Mannes“ von 1550/60. Der gut betuchte JĂŒngling ist eingefasst ...mehr

Die technischen Merkmale gefĂ€lschter Möbel – Teil 2

Die Àsthetischen Gebrauchs- und Alterungsspuren


Die sogenannten Àsthetischen Gebrauch- und Alterungsspuren gehören zu den direkten optischen BeeintrÀchtigungen eines Möbels, die wie - allgemein geglaubt - den Wert mindern. ...mehr

Der Markt fĂŒr Kunstpreisdatenbanken kommt in Bewegung

Artprice ab September mit Bildern


Der Preis für das Geld im Bild

Der Preis fĂŒr das Geld im Bild - Andy Warhol auf Artprice Images

Die Kunstpreisdatenbank Artnet bekommt erstmals ernstzunehmende Konkurrenz. Der französische Wettbewerber Artprice stellt ab diesem Monat in einer zusĂ€tzlichen Option Abbildungen von Auktionslosen zur VerfĂŒgung. Bisher waren lediglich schriftliche Angaben zu Kunstwerken in der Datenbank enthalten. Nach einer Vereinbarung ĂŒber den französischen Bildrechteverwerter ADAGP mit ...mehr

Rund drei Jahre nach den Feiern anlĂ€sslich der GrĂŒndung des Bauhauses 1919 schließen zwei neue Publikationen diesbezĂŒgliche AktivitĂ€ten ab und fördern Neues zutage

Das Bauhaus, Mies van der Rohe und kein Ende


Norbert Hanenberg, Daniel Lohmann, Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland

Norbert Hanenberg, Daniel Lohmann, Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland

Eine stetige Prozesshaftigkeit zeichnet sowohl die Architektur als auch die Forschung aus. Da haben JubilĂ€en ihr Gutes. Sie bieten erweiterten und grĂŒndlichen Recherchen und damit neuen Erkenntnisse einen adĂ€quaten Rahmen. Eine Reihe neu gewonnener Einsichten ĂŒber das Bauhaus, die „fĂŒhrende“ deutsche Designschmiede des 20. Jahrhunderts, ...mehr

Zu Reichweite und praktischen Konsequenzen der neuen Aufzeichnungspflicht im Kunsthandel

Viel LĂ€rm um (fast) Nichts?


Kaum eine Gesetzesnovelle hat die KunsthandelsverbĂ€nde so beschĂ€ftigt wie die Umsetzung der UNESCO-Konvention von 1970 durch das Ende Februar 2008 in Kraft getretene AusfĂŒhrungsgesetz. Im Fokus der Besorgnis stehen die in Artikel 18 des KulturgĂŒterrĂŒckgabegesetzes eingefĂŒhrten Aufzeichnungspflichten im Kunsthandel. Doch was hat es mit dieser ...mehr

Wirkungen von AusfuhrbeschrÀnkungen auf den Kunstmarkt

NachfragerĂŒckgang nach Kunstwerken


Exportverbote bestimmter Kunstwerke fĂŒhren im allgemeinen zu einem auslĂ€ndischen NachfragerĂŒckgang, da sich potentielle Interessenten aus dem Ausland bewußt sind, daß sie keine Ausfuhrgenehmigung fĂŒr diese Kunstwerke erhalten. ...mehr

Gestohlenes GemÀlde von Caspar David Friedrich wieder in Hamburg

"Nebelschwaden" im heimatlichen Hafen


Caspar David Friedrich, Nebelschwaden, um 1820

Caspar David Friedrich, Nebelschwaden, um 1820

Das GemĂ€lde "Nebelschwaden" von Caspar David Friedrich ist nach neun Jahren wieder in die Kunsthalle Hamburg zurĂŒckgekehrt. Am 28. Juli 1994 wurde in der Frankfurter Kunsthalle Schirn in den Nachtstunden ein dreister Kunstraub verĂŒbt. Gestohlen wurden die ausgestellten Werke "Schatten und Dunkelheit" und "Licht und ...mehr







 zur Monatsübersicht




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Wissen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce